Es war 1970, kurz nach Led Zeppelins fünfter US-Tour, als sich Jimmy Page und Robert Plant in die Abgeschiedenheit zurückzogen – genauer gesagt in die rustikale Hütte Bron-Yr-Aur in den walisischen Bergen. Fernab vom Rock’n’Roll-Trubel entstand dort, zwischen Kaminfeuer und Kassettenrekorder, eine der grössten Hymnen der Rockgeschichte: „Stairway to Heaven“.

Jimmy Page erinnerte sich später, dass die Musik „über einen längeren Zeitraum hinweg“ Gestalt annahm – der erste Teil sei an einem Abend in Bron-Yr-Aur entstanden. Mit einem tragbaren Kassettenrekorder hielt er musikalische Ideen fest, die sich Stück für Stück zu einem epischen Song zusammenfügten.

Die Lyrics fanden ihren Ursprung wenig später in einem ebenso legendären Ort: Headley Grange, einem ehemaligen Armenhaus, das Led Zeppelin in ein temporäres Kreativstudio verwandelten. Dort sass Robert Plant vor dem Kamin, während Page Akkorde spielte – viele der Zeilen entstanden dabei spontan, fast wie im Rausch. Page: „Ein grosser Prozentsatz des Textes wurde dort und dann geschrieben.“

 Die Aufnahmen begannen im Dezember 1970 in den neu eröffneten Island Studios in London. Den Feinschliff bekam der Song aber wieder in Headley Grange, wo Plant den Text finalisierte.

Das legendäre Gitarrensolo – eines der bekanntesten der Rockgeschichte – spielte Page später in den Island Studios ein. Es wurde zum Herzstück eines Songs, der sich langsam aufbaut, sich Schicht um Schicht entfaltet und am Ende wie ein Gewitter explodiert.

Im November 1971 wurde «Stairway to Heaven» schliesslich auf dem Album Led Zeppelin IV veröffentlicht – ohne Singleauskopplung. Zwar wollte Atlantic Records den Song unbedingt als Single vermarkten, doch Manager Peter Grant widersetzte sich entschieden – sowohl 1972 als auch 1973.
Die Folge: Fans kauften das gesamte Album, als wäre es eine Single – ein Coup, der die ohnehin schon immense Aura des Songs nur noch vergrösserte.

Heute gilt «Stairway to Heaven» nicht nur als Meisterwerk des Classic Rock, sondern als Meilenstein in der Geschichte populärer Musik – entstanden aus der Stille der Natur, getragen von kreativer Intuition und einer elektrisierenden musikalischen Vision.

0
0