Die ursprünglich aus dem kalifornischen Hawthorne stammende Band liefert seit über 60 Jahren den Soundtrack zum "American Way of Life" und deren Surfkultur an der Westküste Kaliforniens. Und genau mit dieser Musik schaffen es die Beach Boys den typischen Inbegriff von "the southern California sound" und dessen Interpretation darzustellt und greifbar für jederman zu machen. Das Traumbild von: Strandleben, einen Becher Café to go, in Shorts, Flip-Flops und Sonnenbrille runter an den Strand, das Surfboard unter dem Arm - The Beach Boys gaben uns mit ihrer Musik dieses Sinnbild, welches bis heute von Generation zu Generation in irgendeiner Form weitergegeben wird, wenn es um die Thematik "Strand", "Surfen" und "Kalifornien" geht.
A Dream comes be true - California Dreamin'1.
Es ist somit eine besondere Ehre, Musikern wie Mike Love (Gründer) knapp fünf Meter gegenüber zu stehen und auf wahre American Hereos zu blicken, zu zuhören wie sie in der heutigen Zeit - mehr als sechs Jahrzehnten später - immer noch ihre Songs über Unbeschwertheit, Liebe, Freude und Surf-Lebensphilosophie zum Besten geben. radio-CHANNEL 21 konnte anlässlich der Beach Boys-Welttournee "Sixty Years of the Sounds of Summer" das Konzert am 12.07.2022 hoch über der Limmatstadt - Dolder Eisbahn - mitverfolgen und liefert ein paar Impressionen vom kalifornischen Traum.
Die Beach Boys avanchierten mit ihrer Musik zum perfektem, audiovisuellem Sinnbild für die damaligen Surfkultur an sämtlichen Stränden Kaliforniens. Die einfachen, eingehenden Melodien, den fröhlichen groovigen Sound sowie der typische mehrstimminge Chorsatz in Verbindung mit den Texte über die damaligen Teenagersehnsüchte wie Spass, lustvoll-orientiertem und sorgenfreiem Leben sowie Surfen, Mädchen in Bikinis und/oder schnelle Autos prägten das Sinnbild und der bis heute anhaltende lockere Lifestyle an den Stränden von Ventura, Malibu, Venice Beach oder Huntington Beach mit.
1Ist ursprünglich ein Song (1965) von "The Mamas And The Papas" und wurde von den Beach Boys gecovert